Die aktuelle gesellschaftliche Lage schränkt uns alle weiterhin stark ein. Für die besonderen Wochen der Fastenzeit und der Ostertage möchten wir Sie deshalb mit Angeboten, Links und Impulsen unterstützen. Zum Mitmachen, Selbermachen, Nachdenken, Innehalten und zum Austauschen. (Fast) alles irgendwie digital. Für Sie oder zum Teilen – at home natürlich.
.
fundStücke
.
1. Bereich Religionsunterricht und Katechese
a) Alle Zyklen – Tipps und Ideen für den Home-RU
.
b) Zyklus 1 und 2
.
c) Zyklus 3
.
2. Bereich Familienpastoral
.
.
3. Diverse Ideen und Medien
.
«Andachten für zu Hause – Anregungen für die Fasten-u. Osterzeit», Bibelwerk 2021
«VOM WEIZENKORN ZUM OSTEREI – Kinder erleben die Passions- und Osterzeit . Projekte, Gottesdienste und viele kreative Ideen.», Verlag Junge Gemeinde 2018
.
4. Multimedia: Filme, Podcasts, Apps
.
«Klimagerechtigkeit ist das Thema der Ökumenischen Kampagne 2021. Sie
findet vom 17. Februar bis 4. April 2021 statt. Schon 1989 stellten wir in
der Ökumenischen Kampagne fest, dass die Zeit drängt. Heute müssen
wir sagen: Jetzt ist der letzte Moment, um zu handeln, sonst droht die Katastrophe – insbesondere für Länder des globalen Südens. Deren Bevölkerungen leiden bereits stark unter den Folgen des Klimawandels. Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein fordern, dass die Länder, die hauptsächlich für Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, Verantwortung übernehmen. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit.
Wir fordern Klimagerechtigkeit – jetzt! …» (Zitat Kampagnenmagazin 2021 S. 3)
.
In diesem Blog-Beitrag finden Sie folgende Inhalte:
.
.
Animationsfilm: «Für Kinder erklärt: Klimawandel – Ursachen und Folgen weltweit»
.
Klimaschutzrap: Montez, «Unter Wasser können wir nicht atmen»
«Das Volk, das im Dunkel lebt, / sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, / strahlt ein Licht auf.» Jes, 9,1
Noch selten hat dieser lichtvolle Bibeltext des Propheten Jesaja unseren Lebensalltag in der kommenden Adventszeit und mit Blick auf das Weihnachtsfest so unmittelbar getroffen. Viele Menschen sind gegenwärtig durch einen Virus verunsichert oder verängstigt. Einige leiden gar unter Depressionen oder unter ihrer Einsamkeit. In diese «dunkle Zeit» hinein strahlt die Botschaft der Geburt von Jesus, dem heilsamen «Licht der Welt».
Wie sollen wir in dieser besonderen und eingeschränkten Zeit Advent und Weihnachten feiern? Wir denken, gerade jetzt sollten wir das auf dem Hintergrund der christlichen Botschaft lichtvoll und mit Hoffnung tun. In diesem Beitrag finden Sie Tipps und hilfreiche Quellen, damit in Ihren Familien grad dieses Jahr «Weihnachten wird».
.
In diesem Beitrag finden Sie folgende Inhalte
1. Apps zu Kirchenjahr und Bibel
2. Websites zu Kirchenjahr und Bibel
3. Div. Quellen: Geschichten, Lieder, Bilder, Hausfeiern
4. Beiträge zur Begleitung von Kindern in Familien
5. Zwei Youtube-Clips: Hintergrund und Botschaft von Weihnachten
.
1. Apps zu Kirchenjahr und Bibel
2. Websites zu Kirchenjahr und Bibel
3. Div. Quellen: Geschichten, Lieder, Bilder, Hausfeiern
4. Beiträge zur Begleitung von Kindern in Familien
.
5. Zwei Youtube-Clips: Hintergrund und Botschaft von Weihnachten
.
Für die kommende Adventszeit 2020 finden Sie in diesem Blog-Beitrag folgende Medien-Tipps: vielfältige Adventskalender für verschiedene Bedürfnisse, sowie neue Fachzeitschriften und Fachbücher aus dem PMZ Luzern. Lassen Sie sich inspirieren und von unseren Tipps durch die kommende Adventszeit begleiten. Alle Medien sind mit der Bezugsadresse oder dem Verlag verlinkt.
Inhalte dieses Beitrages
.
Aktuelle Adventskalender 2020
.
.
.
.
.
.
.
.
Aktuelle Fachzeitschriften aus dem PMZ Luzern
.
.
.
.
Neue Fachbücher aus dem PMZ Luzern (Beispiele)
.
.
.
.
=> Zur Liste der Neuerwerbungen im PMZ Luzern (alle neuen «Kirchlichen Medien» sind rechts aussen bezeichnet)
«Die beiden PH-Bibliotheken, ZHB Luzern und Pädagogisches Medienzentrum (PMZ), schliessen sich mit 475 Bibliotheken zu einem neuen, schweizweiten Netzwerk SLSP zusammen. Gemeinsam lancieren sie ab 7. Dezember 2020 die neue Rechercheplattform swisscovery, die Zugriff auf den gesamten wissenschaftlichen Medienbestand der Schweiz bietet. Das neue Netzwerk ersetzt alle bisherigen Bibliotheksverbünde und Rechercheplattformen, darunter auch den Zentralschweizer Verbund IDS mit iluplus.
.
In zwei Schritten zur Anmeldung:
Die neue Ausleih-Plattform ist ab dem 7. Dezember aktiv. Um künftig Medien bestellen und ausleihen zu können, müssen sich alle Nutzer/-innen neu registrieren. Die Registration ist ab sofort möglich:
Wichtig:
Die Registration für die neue Plattform swisscovery muss aus Datenschutzgründen von allen Bibliotheksnutzer/-innen selbst vorgenommen werden. Es findet keine Migration bestehender Personendaten statt.
Am 4. Dezember wird der Betrieb der bestehenden Rechercheplattformen swissbib und iluplus eingestellt. Das PMZ bleibt an diesem Tag geschlossen.» (Text Website PH Luzern)
Um diese Zukunftsfrage geht es vom 15. bis 21. November 2020 in der ARD-Themenwoche.
«Die Corona-Pandemie hat die Welt, wie wir sie kannten, aus den Angeln gehoben, wirtschaftlich, politisch, sozial. Und doch bietet jede Krise auch die Chance, Strukturen zu überdenken, aus Erlebtem zu lernen und neue Ansätze zu wagen.
Aus den Erfahrungen mit der Corona-Krise kann eine neue Sensibilität für Zukunftsfragen entstehen. Denn sie macht deutlich, was Globalisierung bedeutet und wie sehr die Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam verantwortlich sind. Auch ließ sich während der Corona-Pandemie eine große Veränderungsbereitschaft beobachten.
Auf dem Weg aus der Krise geht es nun darum, Konsequenzen zu ziehen und Weichen zu stellen.» (Zitat Startseite ARD-Themenwoche)
=> zur Startseite der ARD-Themenwoche 2020
.
.
Schwerpunkte zum Thema
Gesellschaft und Politik:
Welche Optionen und Gestaltungsmöglichkeiten findet die Politik? Welchen Einfluss hat die Wissenschaft auf politische Entscheidungen? Was hält unsere vielfältige Gesellschaft zusammen?
Wirtschaft und Arbeit:
Welche nachhaltigen Zukunftsszenarien tun sich angesichts globaler Krisen auf? Welche Chancen liegen in Home-Office und Co.?
Mobilität und Bauen:
Wie sehen zukunftstaugliche Bauprojekte aus?
Freizeit und Konsum:
Wie können wir verantwortungsbewusst reisen?
Umwelt und Klimaschutz:
Wozu sind wir bereit, um weiteren Generationen eine bewohnbare Erde zu hinterlassen?
.
Projekt: YOUNG REPORTER
Mit dem Format „rbb young reporter – Deine Story“ ruft der rbb junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren auf, von sich zu erzählen. In welcher Welt wollen sie leben, was wollen sie verändern, was haben sie erlebt?
Die besten Geschichten werden unter professioneller Anleitung dann im rbb-Programm zum Fernsehbeitrag oder Podcast, zur Radioreportage oder Web- und Social Media-Story.
=> zur Projektseite «Young Reporter»
.
Projekt: Wir suchen Eure Zukunfts-Challenge – und mit Euch nach Antworten!
Forever „Hotel Mama“, weil die Wohnungsmieten unbezahlbar sind?
Die Welt mit eigenen Augen sehen, aber beim Reisen keinen CO2-Fußabdruck hinterlassen?
24/7 online und in Social Media, wird es Zeit für digitales Fasten?
Das «Medien-Kaffee» 2 fand am Freitag, 18. September 2020, von 09.00 bis 10.00 Uhr im PMZ Luzern statt. In diesem Beitrag erhalten Sie Einblicke in die Medienliste und ausgewählte Tipps zu einzelnen Medien. Bei einem Besuch im PMZ Luzern finden Sie jeweils aktuelle Neuerwerbungen im Wandgestell im Eingangsbereich.
.
=> Hier finden Sie die Medienliste des «Medien-Kaffees» vom 18. September 2020 – reinschauen und inspiriert werden…
.
Einzelne Ausführungen (Verlinkungen) zu Medien aus der Liste:
Seite 1: Titel «Kinderfeiern / Liturgie / Lieder» – hier gibt es einige neue Bücher – u.a. ein neues Buch im Bereich Feiern mit Menschen mit Demenz und ein spannendes neues Buch zum Thema «Leichte Sprache»* in Katechese oder im Gottesdienst
*«Lebenszeichen – Gottesdienste, Gebete und Katechesen in leichter Sprache», Schwabenverlag
.
Seite 2: Titel «Kinderfeiern / Liturgie / Lieder» – wieder mal einige neue Bücher mit religiösen Liedern mit Kindern – «Kinderlieder rund um die Bibel»*, «Unterwegs mit biblischen Liedern» und zum Thema «Frieden»: «Fridensdrops»
*«Kinderlieder rund um die Bibel», Verlag Stephen Janetzko
.
Seite 2: Titel «RU / Katechese» – hier erschienen einige neue Methoden vom Umgang mit Inhalten im Unterricht – «Differenzierte Lesespurgeschichten Religion»*, «Speeddating im Religionsunterricht 5-7» oder «Sprechstücke & Raps für den Religionsunterricht»
*«Differenzierte Lesespurgeschichten Religion», Auer Verlag
.
Seite 3: Titel «Bibelarbeit» – in diesem Bereich fallen drei Medien besonders auf – «Lebendige Erzählmethoden für Bibelgeschichten» sowie «Die Methodenbibel»* und im Bezug auf den neuen Lehrplan LeRUKa «Kompetenzorientierte Bibeldidaktik»
*«Die Methodenbibel», Verlag Buch + Musik
.
Seite 4: Titel «AT» – zum einem oft gesuchten Thema «Religion – Kopiervorlagen. Grundschule 1/2. Abraham, Josef» – Titel «NT» – «Rätseln mit Petrus»
Seite 4: Titel «Spiritualität» – das Büchlein «Du Gott des Weges segne uns» von Andrea Schwarz oder zum Titel «Sakramente / Zeichen» – «Gott liebt dich» (Buch zur Taufe mit Bibelgeschichten und tollen Bildern) und ein neues Grundlagenbuch zur Firmung vom «Netzwerk Katechese»*
*«Firmung – Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakramentes», Netzwerk Katechese
.
Seite 5: Titel «Weltreligionen» – mit Blick auf kleine Kinder das Büchlein «Leyla und Linda feiern Ramadan» – Titel «Bilderbücher» – «Binja» (Website und Arbeitsbuch zum Bilderbuch)
Seite 5: Titel «Oekologie» – «Gebet für unsere Erde» zu Laudato Si von Papst Franziskus – Titel «Filme/DVDs» – der neue eindrückliche Kinofilm über das Leben des Umweltaktivisten Bruno Manser «Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes»*
*«Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes»
.
Seite 6: Titel «Haptische Medien / Spiele /…» – hier finden sich drei Medien in Form von Karten: «Eisbrecher» mit Textkarten zu div. Themen (z.B. Einstieg), «Selbstwert mit Mads» oder die zweite Ausgabe mit 60 Bildkarten im Postkartenformat «Sinnbildbox 2»*
*«Sinnbildbox 2», Verlag Buch + Musik
Seite 6: Titel «Haptische Medien / Spiele /…» – zwei neue Medienkisten zu den Themen Teamarbeit und Religionen im Vergleich – «Teamspiel-Box „Drei“: verbindet miteinander und gegeneinander auf spielerische Weise» und «Materialkoffer Licht und Religion» von Christoph Peter Baumann (Bilder unten)
.
.
=> Hier geht es zu den laufenden Neuanschaffungen des PMZ Luzern, inkl. Bereich «Kirchliche Medien» (siehe Bezeichnung rechts in der Tabelle)
«In dem Auftritt, der seit Anfang dieser Woche läuft, steht die Botschaft im Mittelpunkt, dass Familie mehr sein kann als Vater, Mutter, Kinder und Großeltern. Jetzt geht es um Familie als Lebensgefühl. Entsprechend tauchen in der Kampagne auch zusätzliche Protagonisten auf – Freunde, Kollegen, Klubkameraden. Der Claim lautet: „Toffifee – so fühlt sich Familie an“. Agenturchef Lars Lammers erläutert: „In Zeiten, in denen Familie eine neue Interpretation erfährt, verbindet Toffifee mit der neuen Kampagne Tradition und Modernität auf ein sehr emotionale Art und Weise.“ …» (Zitat Website „HORIZONT“, September 2018)
«Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.» (Demokrit, ca. 460 v Chr. † ca. 370 v Chr.)
Nach einem besonderen Frühling 2020 und am Ende der Sommerferien können wir mutig in ein neues Schuljahr starten. Wir wünschen Ihnen alles Gute für den Beginn eines bereichernden Jahres für Ihren Unterricht und Ihre kirchliche Arbeit.
In diesem Blogbeitrag finden Sie folgende Inhalte:
.
Medien-Tipps aus dem PMZ Luzern – Thema Unterricht und Rituale
«Methoden, Tricks und Kniffe für den täglichen Unterricht: Klassenführung, Rituale, Aktivierung, Rhythmisierung und Disziplin: Anregungen für alle Schularten und Klassenstufen»;
Greiner, Felix; Augsburg Brigg Pädagogik 2011 (Signatur PMZ: 371.31)
.
«Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule: für jeden Tag und das Schuljahr: für Anfang und Ende der Grundschulzeit»; Petersen, Susanne; Berlin Cornelsen 2010
(Signatur PMZ: 371.32)
.
«Rituale für den Schulalltag – das Komplettpaket: 1.-4. Klasse», praktische Ideen, Anleitungen und Materialien [für ein strukturiertes Miteinander]; Schmidt, Jochen; Hamburg Persen 2013 (Signatur PMZ: 370.153)
.
«Anfangsunterricht» (Beispielsammlung); hrsg. von Klaus Metzger; Berlin Cornelsen 2014
(Signatur PMZ: 372.5)
.
«Rituale an Schulen: wirksam und unterschätzt»; herausgegeben von Jürg Brühlmann und Deborah Conversano; Zürich Verlag LCH 2018
(Signatur PMZ: 370.2)
.
Links zum Thema Anfangen im neuen Schuljahr
.
Links zu Sammlungen für Feiern zum Schulanfang (und Schulschluss)
.
Song-Tipp und Youtube-Clip zum Thema
Die Zeit erscheint uns gerade wenig geeignet für Gedrucktes. Termine werden abgesagt, müssen verschoben werden. Wir wissen es nicht besser. Wir warten gemeinsam ab. Und wir wollen trotzdem weitermachen. Ein tolles Kursangebot steht nun online. Es steht und will in Fahrt kommen. Mit Ihnen. Für Sie.
Drum schauen Sie rein auf lukath.ch/weiterbildung und scrollen Sie sich durch unser buntes Programm. Vielleicht entdecken Sie altes Bekanntes. Vielleicht neues Überraschendes. Und freuen Sie sich mit uns, dass diese Begegnungen bald wieder möglich sein werden. (Text Fleur Budry)
.
Ausgewählte Weiterbildungsangebote 2/2020 im Bereich Medien und RU/Katechese
.
«Mach ich denn alles falsch?» – Filme zur Situierung ethischer Themen im Alltag – Filmvisionierung mit Peter Weskamp, Leiter «Relimedia» Zürich
09.09.2020, 09:00 bis 16:30
.
.
Wo warst du, Gott, als… – mit Prof. i.R. Dr. Anna-Katharina Szagun
24.10.2020, 09:00 bis 16:30
.
Klappe & Action! Die ultimative Videowerkstatt
29.10.2020, 08:30 bis 16:30
.
«Immer diese mühsamen Jungs.» – Eine Impulsveranstaltung
03.11.2020, 18:30 bis 21:00
.
Mit Biblischen Figuren durch den Advent
06.11.2020, 09:00 bis 11:00
.
Bibliodramatische Kleinformen im Religionsunterricht
21.11.2020, 09:15 bis 16:45