Mit den bunten Blättern an den Bäumen und der Nebelstimmung an manchen Tagen zeigt sich uns im Jahreskreis das Thema «Vergänglichkeit und Tod» in der Natur. Neben dem Feiertag Allerheiligen am 1. November ist dies von der Jahreszeit her eine stimmige Gelegenheit, sich mit dem Thema «Sterben und Tod» im Unterricht zu beschäftigen.
Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren sehr gute Medien erschienen und im PMZ Luzern oder bei Relimedia in Zürich in der Ausleihe erhältlich. Mit dem aktuellen Beitrag möchten wir Ihnen einige Beispiele vorstellen und Sie auf interessante Medienlisten verweisen. Das Thema «Sterben und Tod» ist sehr gut auf allen Stufen der Volksschule zu bearbeiten und weist gleichzeitig auf die Frage nach dem Sinn des Lebens hin – nutzen Sie die aktuelle Jahreszeit dafür! Als lebendiges Beispiel dafür steht der Youtube-Kurzfilm mit Kindern am Schluss des Beitrages…
Medienbeispiele aus dem PMZ Luzern
![]() |
Symbolkarten-Set «Trauer und Trost», Verlag Junge Gemeinde, 2014 |
![]() |
Buch «Abschied, Tod und Trauer – Kinder und Jugendliche begleiten – Ein Praxisbuch mit Projektideen und Unterrichtsentwürfen für Schulen und Gemeinden», Christian Butt, Calwer Verlag, 2013 |
![]() |
Materialsammlung der ARD-Themenwoche «Leben mit dem Tod» – verschiedene Filme sind im PMZ Luzern als DVD in der Ausleihe – zum Beispiel: «Sterben ohne Glauben» von Heike Bittner, 30 Min.
Link zur Website der ARD-Themenwoche DVD’s siehe Onlinekatalog des PMZ |
Medienlisten zum Thema
Arbeitshilfen, Kurzfilme und Songs zum Thema «Leben und Sterben» auf dieser Website
Youtube-Film – Kinder sprechen über Tod und Trauer
«Kinder trauern auch und Kinder trauern anders. Eine Fortbildungsveranstaltung des Referats für Bildung, Kommunikation und Medien im Kirchenkreis Trier widmete sich diesem Thema.
Hierzu entstand dieser Film.»