Kirchliche Medien | Religionsunterricht und Katechese

Medien-Snack: Heilige 2.0 - Glaube trifft Gegenwart

Ana Fernández

Ana Fernández

In einer Welt voller Influencer, Stars und Meinungsführer stellt sich die Frage: Was macht ein echtes Vorbild aus? Ist es jemand, der viele Follower hat – oder jemand, der Werte lebt, die uns inspirieren?
Bild: Ana Fernández, KI generiert

Mehr als ein Idol - Was ein Vorbild wirklich ausmacht

Wer in der Pfarrei tätig ist und mit Kindern und Jugendlichen unterwegs ist, kommt nicht daran vorbei: die Frage nach christlichen Vorbildern. Das Verständnis von Heiligkeit ist grundlegend und eng verknüpft mit dem Verstehen christlicher Werte. Doch sind christliche Vorbilder auch immer gleichzusetzen mit heilig sein? Die zweite Ausgabe der Zeitschrift Grundschule Religion, Nr. 91/2025, widmet sich dem Thema «Vorbilder» – im religiösen wie im persönlichen Kontext. Sie lädt dazu ein, über Menschen nachzudenken, die uns prägen, leiten oder herausfordern – sei es durch ihren Glauben, ihre Haltung oder ihr Handeln. 

Nicht nur die Beschäftigung mit bekannten Heiligen wie Franz von Assisi, Esther und Mordechai regen zu einem lebendigen Dialog an, sondern auch die Frage, inwiefern Jesus für uns persönlich ein Vorbild sein kann. 

Handlungskompetenzen im Unterricht

Die Ausgabe Nr. 91/2025 kommt mit ansprechenden Arbeitsmaterialien, wie die Vorbilder-Karten: Menschen mit Superkraft, die sich sehr gut für den Einstieg und die Begegnung mit dem Thema eignen. Ausserdem bietet die Fachzeitschrift auch diesmal wieder eine grosse Menge an Downloadmaterial, jeweils in pdf und Word erhältlich, um mit Schülerinnen und Schüler der Zyklen 2 & 3 das Thema vertiefter zu bearbeiten. 

Die vorgeschlagenen Handlungsfelder verstehen sich als Impuls für den Religionsunterricht und fördern zentrale Kompetenzen:

  • Reflexion: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit eigenen Vorbildern auseinander und hinterfragen deren Bedeutung.
  • Empathie und Perspektivenwechsel: Sie lernen, sich in andere Lebensrealitäten hineinzuversetzen – etwa in die von Heiligen, Glaubenszeugen oder Alltagsheld:innen.
  • Urteilsbildung: Sie entwickeln Kriterien, was ein Vorbild ausmacht, und diskutieren diese im sozialen und religiösen Kontext.
  • Kreativität: Durch kreative Aufgabenformate wie Rollenspiele, Porträts oder fiktive Interviews gestalten sie eigene Beiträge zum Thema.
  • Spiritualität und Identität: Die Auseinandersetzung mit religiösen Vorbildern fördert die persönliche Sinnsuche und das Nachdenken über den eigenen Glauben.

Inspiration aus drei besonderen Büchern

Zur Vertiefung des Themas sind folgende drei Bücher, die auf unterschiedliche Weise Zugänge zu Vorbildern eröffnen, als Ergänzung gut geeignet.

 

 

Superheldinnen der Bibel

Ein frischer Blick auf biblische Frauenfiguren, die Mut, Klugheit und Glauben verkörpern – von Esther bis Maria. Mit ansprechenden Illustrationen und frechen Erzählungen aus der Frauenperspektive, ist das Buch ideal, um weibliche Vorbilder im Glauben sichtbar zu machen.

Engel, Heilige und Gottheiten

Dieses Buch bietet eine faszinierende Reise durch religiöse Figuren verschiedener Kulturen. Die Autorin Susan Gregg lädt dazu ein, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken – und über universelle Werte nachzudenken.

Besonders spannend ist, dass auf die "Spezialgebiete" der Heiligen eingegangen wird. Zur praktischen Übung finden sich auch Aufrufungstexte, wie mit den himmlischen Helfer am besten in Kontakt getreten werden kann. Natürlich verstehen sich diese Texte als Vorschlag und sollten deshalb auch mit einer gewissen Gelassenheit betrachtet werden.

Mit  wundersschönen Ilustrationen von Audra Auclair.

Von Heiligen und anderen Menschen wie ich

Ein persönliches, lebensnahes Buch, das zeigt: Vorbilder müssen nicht perfekt sein. Es erzählt von Menschen, die durch ihr Handeln im Alltag zu Vorbildern werden – ganz ohne Heiligenschein. Ein persönliches, lebensnahes Buch, das zeigt: Vorbilder müssen nicht perfekt sein. Es erzählt von Menschen, die durch ihr Handeln im Alltag zu Vorbildern werden – ganz ohne Heiligenschein. 

Es bietet wertvolle biblische Impulse und Anwendungsvorschläge, die sich gut für die Unter- und Mittelstufe, sowie für die Sakramentenkatechese eignen. 

 

Alle hier erwähnten und abgebildeten Medien sind im pädagogischen Medienzentrum Luzern (PMZ) im Bereich kirchliche Medien zu finden und zur Ausleihe erhältlich.

Aktuelle URL in die Zwischenablage kopieren
Kopieren erfolgreich!