Von der Medienstelle zu «Kirchliche Medien»
«Kirchliche Medien» ist eine Dienstleitung für Katechese und Pastoral. Ana Fernández hat im Februar 2025 die Fachverantwortung übernommen und damit Urs Stadelmann nach 12 Jahren abgelöst. Hauptträgerin der kirchlichen Mediendienstleistungen ist die römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern.
Im Sommer 2012 schloss die Medienstelle Luzern an der Brünigstrasse 20 ihre Tore nach 40 Jahren und unter dem Dach der Katholischen Kirche Stadt Luzern. Aufgrund eines intensiven Suchprozesses seit Herbst 2011 war nach einer zukunftsweisenden und tragfähigen Lösung für die Mediendienstleistungen im Kanton Luzern gesucht worden. Im Fokus standen dabei die grosse Zahl von kirchlichen Mitarbeitenden sowie die vielen Freiwilligen im Bereich Liturgie und Gemeindekatechese.
Die Wurzeln
Am Anfang der Mediendienstleistungen für die Katechese innerhalb der Kirche Schweiz stand unter anderem die Synode 72 und ein Auftrag im Text «Glaube und Glaubensverkündigung»: «Die diözesanen, regionalen und kantonalkirchlichen Stellen sollen sowohl auf zentraler wie auf regionaler Ebene Arbeitsstellen fördern, die im Dienste der katechetischen Verkündigung (…) stehen. Diese Stellen sollen (…) die notwendigen und zeitgemässen Hilfsmittel aller Art für die Pfarreien und ihre Katecheten bereitstellen und teilweise selber erarbeiten.» [Synode 72: 1. Glaube und Glaubensverkündigung. 12.9 Arbeitsstellen.]
Die Geschichte
Der Theologe Karl Kirchhofer förderte Laien im Dienst der Kirche, besonders in der Katechese und setzte sich für ihre Ausbildung und die Bereitstellung von Hilfsmitteln ein. Ab 1972 tat er dies als Rektor für Religionsunterricht (RU) der katholischen Kirchgemeinde Luzern. Das zuerst intern gedachte Medienangebot der Kirchgemeinde wurde schon bald über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und genutzt. Seit Anfang der 80er-Jahre beteiligt sich die röm.-kath. Landeskirche Kt. Luzern an der Finanzierung und seit 1986 besteht eine Vereinbarung mit der Evang.-Ref. Kirchgemeinde Luzern.
Die Leitung der Medienstelle Luzern hatte ab Anfang 1990 Theres Weingartner und ab Spätsommer 1999 Raphaël Montevecchi inne.
Die neue Trägerschaft
Seit Herbst 2012 ist die römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Hauptträgerin der kirchlichen Mediendienstleistungen; diese haben damit die neue Bezeichnung «Kirchliche Medien» erhalten. Gleichzeitig wurden mit der katholischen Kirche Stadt Luzern und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Luzern Vereinbarungen für ihre finanzielle Beteiligung an der neuen Lösung getroffen.
Von 2012 bis 2025 war Urs Stadelmann Fachverantwortlicher, seit seiner Pension Ende Januar 2025 leitet Ana Fernández «Kirchliche Medien».