Digi-Tipp: «Konklave» Ein Film um Macht, Politik und Glaube.

Ana Fernández
Habemus Papam
Kein anderes Thema hat die Welt und die Kirchen in den letzten Wochen mehr beschäftigt als die Papstwahl. Als beim Konklave 2025 der weisse Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufstieg und die Wahl von Papst Leo XIV. verkündet wurde, befanden sich laut Angaben des Vatikans rund 45.000 Menschen auf dem Petersplatz in Rom. Millionen von Menschen verfolgten im Livestream gespannt das Rauchsignal und jubelten aufgeregt, als Kardinal Dominique Mamberti den neuen Papst mit dem berühmten Ruf "Habemus Papam" auf dem Balkon des Petersdom unter dem Jubel der Menge ausrief.
Perfektes Timing
Da schien Edward Berger einen guten Riecher gehabt zu haben, kam doch der Film «Konklave» 2024 gerade zur rechten Zeit in die Kinos. «Konklave» gewährt einen spannungsgeladenen Blick hinter die Kulissen der Papstwahl – ein Ort, an dem Glaube, Politik und persönliche Überzeugungen aufeinandertreffen.
Mit diesem Blogbeitrag möchte ich nicht nur zur Auseinandersetzung mit dem Film anregen, sondern auch Impulse für die religionspädagogische Arbeit geben: Konklave eignet sich hervorragend, um mit Jugendlichen (Zyklus 3 + 4) oder Erwachsenen über Themen wie Verantwortung, kirchliche Machtstrukturen und geistliche Entscheidungsprozesse ins Gespräch zu kommen.
Wie mit diesem Film arbeiten?
Der Trailer macht bereits deutlich: «Konklave» ist kein reines Kirchenportrait, sondern ein psychologisch dichter Thriller über Macht, Zweifel und Verantwortung. Schon der kurze Einblick kann Diskussionen anstossen etwa über die Rolle von Transparenz in kirchlichen Entscheidungsprozessen oder über den Umgang mit persönlichen Glaubenskrisen.
Mit wenigen guten Fragen, lässt sich bereits methodisch gut arbeiten, zum Beispiel um den Teilnehmern die emotionale und visuelle Wirkung des Film bewusst zu machen und erste thematische Anknüpfungspunkte zu schaffen. Ergänzend lässt sich der Trailer auch als Ausgangspunkt für Austausch über die Bedeutung, der Spiritualität und der Macht dieses Wahlverfahrens einsetzen. So lässt sich eine Brücke schlagen, zwischen Filmhandlung und realen kirchlichen Prozessen. Soll aber wirklich etwas mehr daran gearbeitet werden, empfehle ich, auf Relimedia.ch, unseren Partner, die RUexpress Materialien herunterzuladen. Das wirklich sehr gute Arbeitsmaterial eignet sich sowohl für die Arbeit mit Jugendlichen, sowie für die Erwachsenen- und Gemeindebildung.
Dieser Dienst ist für kirchliche Mitarbeiter im Kanton Luzern kostenlos.
Darüber hinaus stellt die Plattform rpi-virtuell ergänzende religionspädagogische Materialien zur Verfügung, die das Thema rund um die Papstwahl und das Konklave behandeln – ideal für den Einsatz in Schule, Gemeinde oder Katechese.