Hallo neues Schuljahr!
Die Ferien sind bald vorbei - Zeit, sich vorzubereiten
Ob für den Religionsunterricht, die Jugend- oder Erwachsenenarbeit oder einfach für zwischendurch: Medien können Türen öffnen, Perspektiven erweitern und Gespräche anstossen – über Werte, Gemeinschaft und das, was uns trägt.
Ich freue mich auf ein Schuljahr voller Entdeckungen, kreativer Beiträge und inspirierende Begegnungen.
Medien-Neuheiten für ALLE
Das grossartige an meinem Job ist, dass ich mich ganz offiziell und stundenlang durch sämtliche Newsletter, Buchhandlungen und -empfehlungen scrollen darf - immer auf der Suche nach neuen, spannenden Themen, welche helfen können, den Berufsalltag kirchlicher Mitarbeiter abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Dies stellt sich manchmal, bei dem Überfluss an Medien und Büchern, als nicht so einfach heraus. Die Arbeit in der Pfarrei besteht ja nicht nur daraus, dass den Pfarreiangehörigen die Bibeltexte nähergelegt werden – pastorale Arbeit ist so viel mehr! Kirchliche Medien möchte deshalb alle Berufsgruppen ansprechen - warum nicht auch die Seelsorger:innen im Altersheim, die Leiter:innen aus der kirchlich-verbandlichen Jugendarbeit, die freiwilligen Lektor:inen und sogar den Kirchenrat? So nämlich, stelle ich mir lebendige Kirche vor. Und deshalb habe ich mir zur Aufgabe gemacht ein Angebot zu schaffen, so vielfältig, kunterbunt und so divers wie möglich.
Solltest Du Dich also per Zufall gerade durch diese Seiten scrollen - sei herzlich willkommen!
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Natürlich fängt die Vorbereitung nicht erst mit dem ersten Schultag an - bei den meisten Religionslehrpersonen und Katechet:innen geht die Planung bereits viel früher los. Das erste Kennenlernen ist relevant für den Erfolg des Religionsunterrichts, gerade weil die Kinder den Unterricht freiwillg besuchen. Damit der Einstieg gelingt, braucht es lustvolle Ideen. Hier findest Du die besten Kennenlernspiele und weitere Tipps für den 1. Schultag.
Ist die Kennenlernrunde erst mal geschaftt, aber die Ruhe im Klassenzimmer noch nicht richtig hergestellt, könnte eine Meditationsreise dafür sorgen. Das Buch 30 Fantasiereisen für Religionsunterricht und Kinderkirche bietet Entspannungsgeschichten aus der Lebenswelt der Kinder und stellt zugleich Verbindungen zur Bibel her. So lässt sich der Frieden im Klassenzimmer im nu wieder herstellen.
Gemeinsam in Frieden leben - ein zentrales Anliegen religiöser Bildung
Ein respektvolles und friedliches Miteinander gehört zu den grundlegenden Werten vieler Religionen. Deshalb ist es wichtig, auch im Religionsunterricht diesen Gedanken aufzugreifen und zu vertiefen.
Im Zyklus 2 gehören die Bereiche Identität entwickeln, religiöse Ausdrucksfähigkeit erwerben und christiliche Werte vertreten zu den Kompetenzen des konfessionellen Religonsunterrichts nach LeRUKa. Das Auer Materialband Ich, die anderen, die Welt und Gott greift das Lehrplanthema "Miteinander leben - im Religionsunterricht kindgerecht vermitteln und ein wertschätzendes Zusammenleben schaffen" auf. Die Kinder setzen sich dabei, unter anderem, mit der sogenannten Goldenen Regel auseinander und überlegen, wie sie diese im Alltag umsetzen können. Sie führen ein erfundenes Gespräch mit den biblischen Freunden David und Jonathan über das Wesen echter Freundschaft oder entwickeln gemeinsam Strategien zur Lösung von Konflikten – sei es durch Rollenspiele oder durch das Nachdenken über biblische Geschichten, die von Versöhnung und Zusammenhalt erzählen.
Kinder fragen – wir antworten
Das Theologisieren mit, von und für Kinder sollte im Religionsunterricht seinen Raum bekommen. Selbstverständlich braucht es hierfür geeignete Medien, die helfen, grosse Fragen kindgerecht zu behandeln. Das Handbuch Theologisieren mit Kindern ist ein detailliertes Nachschlagewerkt, welches die Grundlagen und Methoden thematisch aufgreift und an praktischen Praxisbeispielen theologisch begründet. Ausserdem enthält es viele praktische Anregungen und weist auf weiterführende Literatur hin. Ein Muss, für die professionelle Aufbereitung von Unterrichtsmaterial.
Von den grossen Fragen dieser Welt spricht auch das Buch Warum ist der Buddha so dick? Mit 101 unterhaltsamen Fragen reisen Kinder durch die Weltreligionen und schaffen so etwas Orientierung, in der Vielfalt der bunten Welt der Religionen.
Ein weiteres Buch, welches die oft unverblümten und direkten Fragen der Schüler:innen aufnimmt, ist das Buch Wo wohnt Gott? : ... und 99 weitere Fragen zum Glauben. Die Antworten sind kurz und klar, so dass ein jedes Kind, von 8 bis 18 Jahren, die Möglichkeit hat, sich den Antworten und somit der eigenen Gottesbeziehung anzunähern.
Für die Zweifelnden und Suchenden unter den Schüler:innen ab 8 Jahren ist es wichtig, die Möglichkeit zu bekommen, die bisher vermittelten Glaubensansätze zu hinterfragen und später frei zu entscheiden, ob sie einer bestimmten Konfession noch weiterrhin angehören möchten. Ein schwieriges Unterfangen, gerade für Religonslehrpersonen und Eltern. Im Buch Was bringt`s an Gott zu glauben? - Kinder fragen, Forscherinnen und Forscher antworten wird diesen Fragen nachgegangen und von Theolog:innen, Religionslehrpersonen und Pfarrer:innen authentisch beantwortet.
Vier tolle Bücher, um sich für das Theologisieren mit, von und für Kinder fit zu machen.




Neue Formen von Gemeindeentwicklung
Seit Jahren reden wir davon, dass sich die Kirche in einer Krise befinde. Die Kirche muss sich erneuern – das wissen wir alle. Es ist an der Zeit, die Zukunft der Kirche mit den Menschen mitzugestalten, den so lang gepredigten Wandel konkret herbeizuführen. Es gibt bereits zahlreiche Formen und Ideen wie die Kirche der Zukunft aussehen kann. Eine Möglichkeit um neue Räume für Nähe zu schaffen, und kirchliches Leben zeitgemäss zu gestalten ist das Format Kirche Kunterbunt, welches für eine neue Form des Feierns steht. Bereits einige Pastoralräume im bieten diese Familienfeiern an.
Du möchtest mehr darüber erfahren? Im pädagogischen Medienzentrum ist das Buch Kirche Kunterbunt, von Reinhold Krebs und Sabine Sramek (Hg.) erhältlich. Ausserdem gibt es zusätzlich ein Kartenset mit 60 Fragen und Impulsen zum Reflektieren und Weiterdenken. Das Kartenset Kirche Kunterbunt Team-Zeit eignet sich für Arbeitsgruppen und Teamanlässe. Erfahre auch Du, wie digitale Medien helfen können, über Werte, Sinn und Gemeinschaft zu sprechen.
«Hab Geduld in allen Dingen, vor allem aber mit Dir selbst.»
Franz von Sales
Danke für Deinen Besuch auf unserer Seite. Ich wünsche ich Dir nun gutes Gelingen und einen frohen Start in die zweite Jahreshälfte. Und falls es mal etwas steinig werden sollte, dann denke an folgende Worte:
«Hab Geduld in allen Dingen, vor allem aber mit Dir selbst.» (Franz von Sales)
Wenn Du Dich noch etwas umsehen möchtest, findest Du hier auch ältere Blogs mit sehr nützlichen Medienlisten, Texten uind Videos zu Songs mit religiösen Zugängen oder auch den neuen Spielverleih gruppendynamischer Spiele. Vielleicht hast Du auch Lust, Dich durch unsere Weiterbildungsangebote zu klicken - ganz bestimmt ist auch etwas für Dich dabei!!!
Sollstest Du unsere Partnerfirmen noch nicht kennen:
Auf www.relimedia.ch hast Du die Gelegenheit, sämtliches Online-Film - Material kostenlos herunterzuladen, resp. zu streamen. Alles was Du brauchst ist ein Benutzerkonto.
Und über den Onlinekatalog des pädagogische Medienzentrum Luzern (PMZ), findest Du alle Artikel der Kirchlichen Medien, sowie eine grosse Vielfalt an pädagogischen Lehrmittel, Bilderbücher, Sachliteratur, Spiele und Medienboxen. Gerne kannst Du Dich auch vor Ort beraten lassen - ein Besuch lohnt sich!
Ich freue mich über jede Rückmeldung via Kontaktformular. Bei Fragen oder Wünschen an mich, darfst du mir gerne eine E-Mail schreiben oder mich telefonisch kontaktieren.